Welcher Teil einer Sprache ist nicht uber den -Leisten der Lehnpragung geschlagen-? Um das fremde Sprachgut im eigenen Gewand ranken sich in den europaischen Philologien viele Mythen und Legenden, die teils auf einer stiefmutterlichen Behandlung beruhen, teils aber auch sprachpolitisch bewusst gestreut wurden. Diese Arbeit versteht sich einesteils als theoretische Abhandlung zu den Bedingungen, Ursachen und Prozessen, die zu einer Aufnahme von deutsch-tschechischen Lehnpragungen im innerslavischen und weiteren europaischen Kontext fuhrten. Anderenteils schliesst sich ihr ein tschechischer Worterbuchteil mit ausgewahlten calquierten Substantivbeispielen an, deren etymologische sowie lexikographische Wortgeschichte soweit wie moglich nachgezeichnet wurde. Dabei wurden neben neuen Lemmata auch Verbesserungen zu bereits vorhandenen Eintragen in den etymologischen Worterbuchern des Tschechischen vorgenommen.qScharfschiitz(e) ac Parallele Motivierungen sind im Slk., Sin. und Engl, vertreten. Dt.Etym.: FA¼r ScharfschA¼tz(e) , erlAcutert Grimm die beiden Bed. 1. SchA¼tzen mit ... Diet., Tirolians, a body of sharp shooters in the Austrian service.); Chambersanbsp;...
Title | : | Zur Theorie der Lehnprägung im deutsch-tschechischen Sprachkontakt |
Author | : | Aleš Půda |
Publisher | : | Peter Lang - 2010 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: